Natuerliche Umgebung
Eine der Haupteigenschaften der Morphologie von der Präfektur ist die hohen Gebirgsreihen im Nordteil. So sind die natürlichen Grenzen der Präfektur von den Bergen Karvounia, Titanon, Olymp, Unten Olymp, Ossa, Montenegro, Fylliio, Chalkodonio oder Kynos Kefale, Narthaki oder Kassidjaris, Titanik oder Dovroutsi und Oxya. Zwischen den Bergen breitet das östliche Teil des großen Thessalien Tal aus. Das untere Tal vom Fluss Penaeus enthält die Täler von Titarisjio und Enippea. Auf diese Art nimmt das Tal von Larissa seine Form, die mit dem Tal von Tyrnavos und von Xirjias mit dem Bezirk von Elassona verbunden ist. Im Süden sind die Täler von Farsala und Agia.
Flüsse:
Durch die Präfektur von Larissa läuft der Fluss Penaeus, der in das Tal von Larissa von der Enge des Kalamakiou eintritt. Man sieht seine Mündung in Tsajezi. Die Enge von Kalamaki, Rodia und Tempi wurden, während das Tal von Larissa immer niedriger wurde (mit Rhythmus 1,5/1.000 Jahren) und Penaeus stellte Aufschüttungen rundet seinen Wasserlauf her. Auf diese Art behielt der Fluss seinen Ausgang im aegaeischen Meer bei, während sein südliches Netz in Karla gelenkt wurde bis zu ihrer Trocknung. Heute dient diesem Ziel der Strom von Asmaki. Während seiner Strecke in der Präfektur, Penaeus nimmt Titarisio, Paliomantano, Bulgara, Sarantaporo, Elassonitiko, Xeria, Smoliotiko, Enippea.
Seen
Voviis oder Karla, altgriechischer See wahrscheinlich so alt wie das Tal von Larissa, wurde 1961 ausgetrocknet. Das Ausstrecken wurde Maximum 114.000 Dekare, bis sein ganzes Austrocknen. Da blieben ungefähr 180.000 Dekare von fruchtbarem Boden. Die intensive Kultivierung verlieh von 1960 dem Thessalien die Benennung „Getreidespeicher des Griechenlandes“. Der altgriechische See Askoyris, Nezeros der mittleren und neueren Jahre, war 4.000 Dekare in der Höhe von 1.235M (UNTEN Olymp). Er wurde 1907 ausgetrocknet. Heutzutage bemüht man sich für die Regeneration von See Karla. So der einzige See, der bis heute bleibt, ist der See Mati in Tyrnavos. Der See Mati ist klein aber ist der Kern der Ökosysteme mit reicher Flora und Fauna, die bereits in Gefahr ist. Für die Bewässerung der Kultivierung in der Präfektur gibt es verschiedene Teilbehälter des Wassers, wie z.B. von Karla, die auch Wasservögel sich aufzieht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tourismus
- Strände
- Traditionelle Nebengebaeude
- Fromme Denkmäler
- Heilige metropolis von Larissa und Tyrnavos
- S. Paraskeuvi
- Das Kloster Olympiotissas von Elassona
- Das Kloster von H. Triada (Dreieinigkeit) von Sparmo
- Kloster kanalon von Karia
- Das Kloster von S. Panteleimona in Anatoli
- Kloster Analypsis von Sykia Elassona
- Kloster von Palaiokarya (Krania- Elassonas)
- Das Kloster Koimiseos von Jungfrau Maria in Sarantaporo
- Kloster der Dreieinigkeit von Giannota
- Kloster von S. Dimitrios in Tsaritsani (Valetsiko)
- Das Kloster von Prophet Ilias in Tyrnavo
- Das Kloster von S. Theodor in Rapsani
- Das Kloster von Koimiseos von Jungfrau
- Das Kloster Timiou Prodromou in Anatoli
- Das Kloster von Eisodia von Jungfrau Marias
- Das Kloster von S. Georgios in Metaxochori
- Das Kloster von S. Anargyroi in Agia
- Kloster von Jungfrau Maria - S. Panteleimona in Agia
- Das Kloster von S. Ioannis in Melivoia
- S. Nikolaos in Tsaritsani
- Die Kirche von S. Georgios in Domeniko
- Archäologische Denkmäler
- Museen
- Alternatives Tourismus
- Ski-Mitten
- Strecken und Fußwege
- Wege